Kathrin Heyer

Die Künstlerin Kathrin Heyer

Kathrin Heyer experimentiert mit (Druck-)Grafik, Malerei, Performance und anderem. Dabei überschreitet sie die Grenzen der künstlerischen Medien. Programmatisch für diese Arbeitsweise steht das Modell des Rhizoms, eines Wurzelgeflechts, das durch seine Sprossachsen, Verästelungen und Quertriebe gekennzeichnet ist und als Denkfigur neben der Vielschichtigkeit des prozessorientierten Arbeitens auch Kathrin Heyers Bildwelten anschaulich beschreibt.

Kathrin Heyer
Gut Boyenstein | Holter 28
59269 Beckum
T 02521 2990006
F 02521 2990008
_KathrinHeyer@gmx.net
_www.kathrinheyer.com


Vita
_2016 Ernennung zur Meisterschülerin und Akademiebrief der Kunstakademie Münster
_2013 Studium der Freien Kunst bei Lili Fischer, Shana Moulton und Paul Schwer an der Kunstakademie Münster
_2012 Einrichtung einer Druckgrafik-Werkstatt auf Gut Boyenstein bei Beckum
_2005 Abschluss als Diplom-Designerin
_2000 Studium bei Wolfgang Troschke, Galli und Knut Willich an der Fachhochschule für Design, Münster. Studienschwerpunkte: Druckgrafik, Malerei und Illustration

Ausstellungen und Projekte | Auswahl
_
2018 20 Jahre Druckvereinigung Bentlage, Kloster Bentlage (G)
_2018 50 Jahre 68. Ein MYTHOS IN DER MIDLIFE CRISIS, Kunstverein Ahlen (G)
_2017 Rhizome. Malerei – Druckgrafik – Zeichnung, Stadtmuseum Beckum (E)
_2016 – 2017 Jahresgaben 2016/17, Museum Ratingen (G)
_2016 Paleotopie – Früher war alles immer besser, Clemens Sels Museum Neuss (G)
_2016 FALTEN plicatures, Kunstakademie Münster (E)
_2016 Ereignis Druckgrafik 8: Es reicht die Lust dem Schmerz die Hand zum Tanz: >Totentanz<, Tapetenwerk Leipzig (G)
_2015 to seek out, to explore, to doze, to snooze, Dortmunder Kunstverein (G)
_2014 Zitieren, variieren, modifizieren. Das Zitat in Malerei, Zeichnung und Grafik, 28. Kunstpreis 2014, Esslingen-Nürtingen (G)
_2014 leben – werden – vergehen, Kunstmuseum Wilhelm-Morgner-Haus Soest (G)
_2013 Münsteraner Kunsteinfälle, LWL Freilichtmuseum Detmold (G)
_2011 Infamie, Museum Abtei Liesborn (E)

 

_alle Künstler_innen im Kreiskunstverein